Immer aktuell unter Gradtage 2023 |
2023 |
![]() |
2022 |
![]() |
2021 |
![]() |
2020 |
![]() |
2019 |
![]() |
2018 |
![]() |
2017 |
![]() |
2016 |
![]() |
2015 |
![]() |
2014 |
![]() |
2013 |
![]() |
2012 |
![]() |
2011 |
![]() |
2010 |
![]() |
2009 |
![]() |
2008 |
![]() |
2007 |
![]() |
2006 |
![]() |
2005 |
![]() |
31.12.2004 |
![]() |
2003 |
![]() |
2002 |
![]() |
2001 |
![]() |
Erklärung der Begriffe: |
Heizgradtage: |
Berechnung: Liegt der Temperatur-Mittelwert
des Tages unter dem einstellbaren Basiswert (18°C) wird die Differenz
vom aktuellen Mittelwert zum Basiswert zu den Heizgradtagen addiert. -> Amerikanische Berechnung der Heizgradtage. |
Kühlengradtage: |
Berechnung: Liegt der Temperatur-Mittelwert des Tages über dem einstellbaren Basiswert (18°C) wird die Differenz vom aktuellen Mittelwert zum Basiswert zu den Kühlengradtagen addiert.
|
Wachstumsgradtage |
Berechnung: Liegt der Temperatur-Mittelwert des Tages über dem einstellbaren Basiswert (5°C) wird die Differenz vom aktuellen Mittelwert zum Basiswert zu den Wachstumsgradtagen addiert.
|
X-Heizgradtage |
Berechnung: Liegt der Temperatur-Mittelwert des Tages
unter dem einstellbaren Basiswert (12°C) wird die Differenz vom aktuellen
Mittelwert zum Cutwert (20°C) zu den Gradtagen addiert. |
Die Definition vom DWD mit Links auf ausgewählte Deutsche Stationen mit Gradtagen.